24 Tage
24 Tage bis Weihnachten
Diese Geschichte könnte prima mit dem allseits beliebten Satz beginnen: Ihr Kinder wisst ja gar nicht, wie gut Ihr es heutzutage habt! Es gibt den Adventskalender nämlich noch nicht sehr lange – für den mit Schokolade gilt das ganz besonders.
So ungefähr ab 1850 gab es die ersten Familien, die auf irgendwie sichtbare Art die Tage bis Weihnachten markierten. Mit Kreidestrichen am Türrahmen zum Beispiel. Andere hängten kleine Bilder an die Wand – ab dem 1. Dezember täglich ein neues, bis es schließlich 24 waren. Es gab auch Abreißkalender mit 24 Blättern.
Im Jahre 1904 brachte ein Münchener Verleger einen gedruckten Adventskalender auf den Markt, der aus zwei großen Papierbögen bestand. Aus dem einen Bogen konnte man genau 24 Bilder ausschneiden, auf dem anderen Bogen konnte man sie aufkleben. Das Ganze ergab dann ein großes, puzzleähnliches Bild, das am Heiligabend fertig wurde.
Fällt jemandem was auf? Bisher war überhaupt noch keine Rede von Schokolade. Und das hat auch seinen Grund: Die Adventszeit war früher eine kirchlich vorgeschriebene Fastenzeit, die zum Teil sogar schon nach dem 11. November, also nach Karnevalsauftakt, begann. Da gab’s dann kein Fleisch, keine Butter und erst recht keine Schokolade.
Geschlemmt werden durfte nur zwischendurch an den Adventssonntagen, und dann erst wieder zu Weihnachten. Da hatten Festtagsbraten und der bunte Teller zur Bescherung noch einen ganz anderen Stellenwert.
Mit Schokolade erst seit 50 Jahren
Kalender mit Schokoladenfüllung sind in größerer Zahl erst seit ungefähr 50 Jahren im Handel. In der Folge allerdings brachen alle Dämme. Es gibt inzwischen praktisch nichts mehr, was nicht schon mal irgendjemand in einen Adventskalender gepackt hätte – Überraschungseier, Spielzeug und Dosenbier zum Beispiel. Es gibt Adventskalender-CDs mit 24 Geschichten oder Liedern, es gibt Rathäuser und andere Gebäude, die in der Vorweihnachtszeit in Adventskalender umgewandelt werden. Dabei geht es letzten Endes doch nur um die Beantwortung dieser einen, entscheidenden Frage: Wann ist denn endlich Weihnachten?
Ach ja: Warum müssen es immer genau 24 Türchen sein? Der erste Adventssonntag fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Man bräuchte also jedes Jahr einen anderen Adventskalender mit 22 bis 29 Türchen, um am ersten Advent direkt das erste öffnen zu können. Das wäre zu umständlich, also beginnen die Kalender stets am 1. Dezember, in diesem Jahr also nächsten Sonntag. Und bis dahin heißt es: Tür zu!
Seiten
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |